Oberflächenbearbeitung mit höchster Präzision.
Heesemann Schleifmaschinen sind weltweit bekannt wegen ihrer hervorragenden Schleifergebnisse, ihres zuverlässigen Maschinenbaus, ihrer ökonomischen Funktionsweise und ihrer leistungsfähigen Serviceunterstützung. Mit angepassten Maschinenlösungen aus einem flexiblen Baukasten werden die Maschinen individuell für die Bereiche Massivholz-, Furnier- und Lackbearbeitung zusammengestellt. Neben dem Werkstoff Holz sind auch Lösungen für die Metall- und Kunststoffbearbeitung im Programm.
Seit über 80 Jahren produziert Heesemann Schleifmaschinen für die Industrie und das Handwerk. Dabei entstanden zum Teil grundlegende und richtungsweisende Innovationen, die bis heute Bestand haben. Heesemann hat die Schleiftechnologie immer wieder mit neuen Impulsen versorgt und vorangetrieben. Bis heute haben wir den Anspruch, diese Rolle als Innovationsführer der Schleiftechnologie auch weiterhin auszufüllen und tun Alles, um diesem Anspruch gerecht zu werden.
Was uns antreibt und jeden Tag besser werden lässt.
Die Geschichte des Schleifens
Die Geschichte des Schleifens in Deutschland ist ohne Karl Heesemann, den Unternehmensgründer, nicht denkbar. Der 24-jährige Ingenieur entschloss sich 1933 unter den denkbar ungünstigsten politischen wie wirtschaftlichen Bedingungen, die bereits etablierte, aber noch in den Kinderschuhen befindliche Technik der Schiebetisch-Bandschleifmaschine zu verbessern und zu vermarkten. Die unter dem jugendlichen Elan entwickelten Lösungen fanden schnell erste Abnehmer.
Der erste Auftritt auf der Leipziger Messe 1937, der damals bedeutendsten Industriemesse, brachte auch überregionale Kontakte und neue Kunden.
Mit dem Ausbruch des 2. Weltkrieges im Jahr 1939 wurde die Produktion für Holzbearbeitungsmaschinen bis 1947 verboten.
Mit neuem Elan und frischen Ideen ging das junge Unternehmen anschließend daran, die Oberflächenbearbeitung zu verbessern. Für die Oberfläche wie für Profile und Kanten entstanden zum Teil grundlegende und richtungsweisende Innovationen, die bis heute Bestand haben. Karl Heesemann war der Motor, Motivator, Entwickler und Konstrukteur, der den Maschinenbau der Schleifautomaten immer wieder mit neuen Impulsen versorgte und vorantrieb. Bis in das hohe Alter von über 90 Jahren begleitete er alle Firmenaktivitäten. Karl Heesemann verstarb im Februar 2002.
Firmengründung
Die Geschichte des Schleifens in Deutschland ist ohne Karl Heesemann, den Unternehmensgründer, nicht denkbar. Der 24-jährige Ingenieur entschloss sich 1933 unter den denkbar ungünstigsten politischen wie wirtschaftlichen Bedingungen, die bereits etablierte, aber noch in den Kinderschuhen befindliche Technik der Schiebetisch-Bandschleifmaschine zu verbessern und zu vermarkten.
Erster Auftritt auf der Leipziger Industriemesse
Der erste Auftritt auf der Leipziger Messe 1937, der damals bedeutendsten Industriemesse, brachte auch überregionale Kontakte und neue Kunden.
Bandschleifmaschine für den Nass-Schliff BN 1
Als Neuentwicklung präsentierte Heesemann die Bandschleifmaschine für den Nass-Schliff BN 1. Mit ihr konnten erstmals lackierte Flächen maschinell poliert werden.
Profil- und Kantenschleifmaschine PK 1
Die bahnbrechende, weltweit patentierte Profil- und Kantenschleifmaschine PK 1 kam auf den Markt. Profilierte Werkstücke konnten erstmals im Durchlauf geschliffen werden.
Halbautomatische Langbandschleifmaschine BA 2
Die halbautomatische Langbandschleifmaschine BA 2 mit Drucklamellenband war der erste Schritt zur Automatisierung des Schleifens. Der dafür notwendige Druckbalken und das umlaufende Drucklamellenband werden heute noch als System verwendet.
Doppelbandschleifmaschine DBV 1
Die Doppelbandschleifmaschine DBV 1 wird wegen ihrer Leistungsmerkmale zum Exportschlager.
Erste Kreuzschleifgruppe
Die erste Kreuzschleifgruppe besteht aus zwei DBV mit Winkelübergabe. So konnten Oberflächen höchster Qualität erzielt werden.
Kreuzschleifmaschine KSA 1
Zukunftsweisend: Die erste Kreuzschleifmaschine KSA 1 mit Quer- und Längsschleifband.
Universal Kanten- und Profilschleifmaschine UKP 11
Die Universal Kanten- und Profilschleifmaschine UKP 11 erweiterte die Fähigkeiten der seit 1952 bewährten PK 1. Nun konnten mehrstufige Profile in einem Durchlauf geschliffen werden.
Segmentierter Druckbalken mit elektronischer Steuerung
Der segmentierte Druckbalken wurde mit einer elektronischen Steuerung ausgestattet. Damit wurde die Grundlage für die automatische Schleifbearbeitung im Durchlauf gelegt.
Flächenform-Schleifautomat FFA 2-B
Der Flächenform-Schleifautomat FFA 2-B ermöglichte das Schleifen dreidimensionaler Formteile.
Elektronisch gesteuerter Druckbalken
Der elektronisch gesteuerte Druckbalken ermöglicht erstmals einen Toleranzausgleich von 2 mm. Die optimierte Staubabsaugung reduzierte den Energieverbrauch auf 50 Prozent der damals üblichen Werte.
CSD®-Magnetdruckbalkensystem
Entwicklung und Markteinführung des elektromagnetischen Druckbalkens mit dem seinerzeit patentgeschützten CSD®-System. Es regelt automatisch die Andruckkraft jedes einzelnen Andruckelements entsprechend der Größe und Form des Werkstücks. Das CSD®-System garantiert einen gleichmäßigen Druckaufbau bis in den Kantenbereich.
Dezentrale Steuerung
Einsatz dezentraler Steuerungstechnologie für die komplette Maschinensteuerung.
Kalibrierwalzen mit NC-Achsen
Weiterentwicklung der Kalibriermaschine mit Zustellung der Kalibrierwalzen über NC-Achsen.
Schaltschrank mit modularer Elektrik
Der Schaltschrank mit modular aufgebauter Elektrik wird eingeführt. Er entspricht dem heutigen Gehäusekonzept.
Schleifzentrum SZ 2
Variabel geformte Konturen können mit dem Schleifzentrum SZ 2 erstmals mit Bandschleifaggregaten geschliffen werden. Das Schleifzentrum kann sowohl Tischplatten mit abgerundeten Kanten als auch Särge und Formteile von PKW-Innenverkleidungen schleifen.
CSD® plus
Bahn frei für noch feinere Schleifqualität: CSD® Plus bietet zwei separat regelbare Druckbalken in einem Schleifaggregat.
Schwingschleifaggregat OSR
Heesemann Schwingschleifaggregate reduzieren störende Schleifspuren im Durchlauf.
Autotrace
Autotrace kommt - und mit ihm die motorisch gesteuerte Schleifbandoszillation.
Tellerbürstenaggregat RUT
Mit dem Bürstenschleifaggregat RUT wird ein neuartiges Konzept für den Schleifeinsatz von Bürsten präsentiert.
3D-LaserScan
3D-LaserScan - Werkstückerkennung mittels Laser.
Wassergekühlte Servomotoren
Wassergekühlte Servomotoren mit gesicherter Laufleistung des Schleifbandes von 0,1 - 20 m/sec.
EnergyManagement-System
Das EnergyManagement-System ist ein Energiesparsystem, bei dem unsere Umwelt und der Maschinennutzer gleichermaßen profitieren. Verminderter Energieverbrauch entlastet die Umwelt und reduziert die Kosten.
HSM .2/.3
Die Heesemann HSM ist die Schleifmaschine für den Einstieg in das Premium-Segment des Schleifens. Die Heesemann HSM ist in vordefinierten Standardkonfigurationen verfügbar. Der standardisierte Aufbau der HSM ermöglicht bewährte Heesemann Schleiftechnologie zu einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis.
Steuerungsupgrade für Altmaschinen
Heesemann stellt ein Upgradepaket für Altmaschinen vor. Das Upgrade ersetzt die ursprüngliche Steuerung der Maschinen und bietet Features aus neuen Heesemann Maschinen.
MFA Impression
Auf der Xylexpo präsentiert Heesemann eine neue Generation seiner MFA Impression. Die MFA Impression bietet künftig Schnittgeschwindigkeiten von 24 m/s an den Kontaktwalzenaggregaten und die Möglichkeit längere Schleifbänder an den Querschleifaggregaten zu nutzen.
Heesemann präsentiert profiRounder
Eine neue Ära des Entgratens hat gerade begonnen! Auf der EuroBlech 2016 präsentiert Heesemann eine völlig neue Generation Entgrat- und Kantenverrundungsanlagen für die Metallbearbeitung.
Kreative Schleifeffekte
Heesemann automatisiert das Erzeugen kreativer Schleifeffekte. Sägeraue Oberflächen, Hobeleffekte oder Vintage Look - alle können automatisch partiell oder vollflächig erzeugt werden. Dabei kann jedes Werkstück ein Unikat sein.
Heesemann Kalibriermaschine LSM 8-C
Heesemann stellt mit der LSM 8-C eine spezielle Kalibriermaschine auf Basis der bewährten LSM vor. Die LSM 8-C kann mit bis zu drei Kontaktwalzenaggregaten (Stahl oder gummibeschichtet) und einem Längsschleifaggregat mit starrem Druckbalken ausgerüstet werden.
Schnellwechselvorrichtung für Bürstenwalzen
Mit der Schnellwechselvorrichtung für Bürstenwalzen können die Bürstenwalzen in wenigen Minuten gewechselt werden. Ein einziges Bürstenwalzenaggregat bietet so eine Vielzahl an Möglichkeiten.
Wellenschliff mit oszillierender Stahlplatte
Mit Hilfe einer oszillierenden Stahlplatte können Schleifeffekte nun auch in einer Wellenform erzeugt werden. Dank des CSD Druckbalkens können die Effekte dabei partiell oder vollflächig erzeugt werden.
Neue MFA 10 - Länger und breiter
Heesemann stellt die überarbeitete MFA 10 vor. Neben einem neuen Design bietet die MFA 10 nun bis zu 8 Schleifaggregate und ist neben der Standardbreite von 1.350 mm auch in einer Schleifbreite von 1.600 mm verfügbar.
Intuitive Bedienung mit MMI
MMI unterstützt den Bediener beim gleichmäßigen Verschleißen der Schleifbänder über die gesamte Arbeitsbreite. Der Status der Maschine wird auch aus größerer Entfernung sichtbar angezeigt. LEDs an der Seite der Maschine erleichtern die Lokalisierung von Fehlern.
Planetenkopfaggregat DB-S
Das Planetenkopfaggregat DB-S bietet größtmögliche Vielfalt vom Kantenbrechen bis zum sehr feinen Oberflächenschleifen - selbst auf Mineralwerkstoffen. Bürsten und Satelliten können völlig unabhängig in Geschwindigkeit und Richtung gesteuert werden.
21,5" Display mit neuer Bedienoberfläche
Die Benutzeroberfläche der Heesemann-Schleifmaschinen wurde komplett erneuert. Die neue Benutzeroberfläche verfügt über ein leistungsstarkes 21,5-Zoll-Full-HD-Terminal mit Multi-Touch-Unterstützung.